Wir legen Wert auf die individuelle Förderung jedes Kindes.
Wir sind eine Schule, die jedem Kind Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.
Leitziele:
Wir fördern und fordern die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren und unseren Möglichkeiten.
Wir schaffen Möglichkeiten, Talente und Begabungen in das Schulleben einzubringen.
Wir berücksichtigen durch wechselnde Lernformen und Methoden unterschiedliche Lerntypen und
wecken so die Freude am Lernen.
Wir fördern die Selbstständigkeit und -organisation der Lernenden.
Qualitätsversprechen
Wir nutzen zielorientiert offene und angeleitete Lernformen im Wechsel.
Wir fördern die Kinder individuell durch differenzierte Lernaufgaben.
Wir diagnostizieren die Kompetenzen der Rechtschreibung mit Hilfe der „Hamburger Schreibprobe“.
Wir diagnostizieren die Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik regelmäßig mit Hilfe der Westermann-Diagnose.
Wir fördern die Schülerinnen und Schüler bei einer Lese-Rechtschreibschwäche in zusätzlichen Förderstunden.
Wir fördern die Lesekompetenz durch die festgelegte Lesezeit „3x20 Minuten“, die fest im Stundenplan verankert ist. Hier werden wir von ehrenamtlichen Lesepaten unterstützt.
Wir fördern die Rechtschreibkompetenz durch eine die Lesezeit ergänzende Rechtschreibzeit „2x20 Minuten“.
Wir fördern die Medienkompetenz durch mediengestützte Unterrichtsangebote.
Wir fördern die Kinder im Bereich des projektbezogenen und eigenverantwortlichen Arbeitens zunehmend bis Jahrgang 4.
Wir fordern die Kinder durch ein wechselndes AG-Angebot.
Wir nutzen kooperative Lernformen, um gemeinsam Lösungen zu finden und Verständnis zu teilen.
Zahlreiche Rituale strukturieren den Unterrichtsvormittag der Kinder: Tagesplan, Erzählkreis usw.
Wir nutzen tägliche Bewegungseinheiten, um die Konzentration und die exekutiven Funktionen der Kinder zu fördern.
Wir fördern die Kinder, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, durch zusätzliche Förderstunden.
Wir fördern die Sprachfähigkeit der Kinder durch die Umsetzung der FörMig-Qualitätsmerkmale.
Wir schaffen Möglichkeiten des internationalen Austauschs.
Wir führen zu aktuellen Themen Projekttage durch.
Wir fördern umweltbewusstes Handeln (BNE) durch aktive Mülltrennung und Aktionen zum Thema.
Wir fördern demokratisches Handeln durch den Klassenrat und das Schülerparlament.
Wir fördern die musikalische Erziehung durch die Teilnahme am Jekits-Projekt, bei dem jedes Kind die Möglichkeit hat, entweder das Instrument Akkordeon oder Gitarre spielen zu erlernen.
Wir sehen Hausaufgaben als ein außerschulisches Übungsformat an.