Wir sind eine Schule, in der Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten mit vielfältigen Lebensgeschichten, Migrations-, Sprach- und
Glaubenserfahrungen gemeinsam leben, lernen und lehren.
Auf der Basis der christlichen Werte und der sozialen Normen wollen wir Unterschiede achten und uns mit Verantwortung, Hilfsbereitschaft
und Respekt begegnen.
Wir legen Wert auf eine freundliche, fröhliche und vertrauensvolle Atmosphäre, damit sich alle Beteiligten angenommen fühlen.
Leitziele:
Wir akzeptieren uns gegenseitig.
Wir geben uns Raum, uns über unsere bisherigen Erfahrungen und Besonderheiten auszutauschen.
Wir verstehen Unterschiedlichkeit als Bereicherung.
Wir lösen Konflikte gewaltfrei und erziehen die Kinder zur selbstständigen Schlichtung ihrer Auseinandersetzungen.
Wir gehen respektvoll und offen miteinander um.
Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Wir achten auf Höflichkeit.
Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig.
Wir legen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und eine gesundheitsfördernde Lebensweise.
Wir vermitteln christliche Werte und erziehen die Kinder zu religiöser Toleranz.
Wir nutzen die natürliche Neugier der Kinder sowie das Bedürfnis nach Struktur, damit sie mit
Freude lernen können.
Wir achten auf Ordnung und Sauberkeit.
Wir respektieren die individuellen Persönlichkeiten und fördern gesellschaftlich
verantwortungsvolles Handeln.
Qualitätsversprechen
Wir stärken durch Klassen- und Schulfeste sowie durch Elternangebote das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen einen Austausch und ein Kennenlernen.
Wir setzen
uns als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ regelmäßig mit Themen wie Vielfältigkeit, Zusammenhalt usw. auseinander.
Wir haben
einheitliche Schulregeln und besprechen diese zu Beginn jedes Schuljahres.
Wir lösen Streit nach dem Bensberger Modell und bilden die Kinder der 4. Kl. zu Streitschlichtern aus. Die Streitschlichter unterstützen in der Pausenaufsicht.
Wir führen
den Klassenrat in allen Klassen durch, um die Schülerinnen und Schüler am Klassenleben zu beteiligen (u.a. Wahl eines Klassensprechers/ Klassensprecherin). Die Vertreter/innen der Klassen
kommen mindestens ein Mal im Quartal zum Schülerparlament zusammen.
Wir entwickeln mit den Kindern gemeinsam klasseninterne Regeln, die die Schulregeln ergänzen.